Back to Top

Wir machen Schüler mobil – die Gemeinschaftsschule an der Schlei als anerkannter Träger der Mofa-Ausbildung

Der ländliche Raum unserer Heimat lässt uns dort wohnen, wo andere Urlaub machen. Allerdings sind viele Schülerinnen und Schüler auf ein verlässliches Verkehrsmittel angewiesen, das Ihnen mehr Flexibilität bietet als der Schulbus. Deshalb führt Herr Sommerfeld als Verkehrsobmann seit 2016 eine Mofa-Ausbildung für interessierte Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule durch. Er ist zertifizierter Mofakursleiter und führt seine Teilnehmer in Theorie und Praxis an die Herausforderungen des Umgangs von motorisierten Zweirädern im Straßenverkehr heran. Erfolgsquote dieser gründlichen Vorbereitung im Jahre 2016: Alle Kandidaten haben ihre Prüfungen bestanden und dürfen jetzt ein Mofa im Straßenverkehr führen.

Sicherheit im Straßenverkehr – Der Verkehrsbeauftragte berichtet

Egal ob mit dem Bus, auf dem guten alten Drahtesel oder zu Fuß – jeder unserer Schülerinnen und Schüler muss seinen individuellen Schulweg tagtäglich zweimal zurücklegen. Dabei ist die Teilnahme am Straßenverkehr immer mit Gefahren verbunden. Jedoch sollte man dieses als Möglichkeit betrachten, unsere Kinder in pädagogisch sinnvoller Weise an die Herausforderungen der Teilnahme am Straßenverkehr heranzuführen. Dazu verfügt die Gemeinschaftsschule an der Schlei über ein Verkehrserziehungsprogramm, welches vom Verkehrsbeauftragten, Herrn Sommerfeld, ständig weiterentwickelt wird. Hierbei wird viel Wert auf eine altersgerechte Verkehrspädagogik gelegt, die auf die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler unserer Schule abgestimmt sind. So wird beispielsweise in den unteren Klassenstufen der Schwerpunkt auf die besonderen Situationen der Teilnahme am Straßenverkehr als Fußgänger, Busfahrer und als Radfahrer gelegt, während die oberen Jahrgänge sich mit Thematiken wie Drogen am Steuer beschäftigen. Alle Unterrichtsinhalte im Bereich der Verkehrserziehung an unserer Schule erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeidienststellen und der Verkehrswacht des Kreises. Weiterhin nimmt die Gemeinschaftsschule an der Schlei an den Projekten „Bus-Engel“ und „Busschule“ der Kreisverkehrswacht Schleswig-Flensburg in Zusammenarbeit mit der Polizei und den Verkehrsbetrieben des Kreises teil.

Unsere Schulsanitäter – Schüler helfen Schülern in der Not

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 verfügt die Gemeinschaftsschule an der Schlei über eigene Schulsanitäter. Diese stets bereiten Helfer in der Not setzen sich aus engagierten Schülerinnen und Schülern der oberen Klassenstufen unserer Schule zusammen, die sich eigens für diese wichtige Aufgabe freiwillig gemeldet haben. Sie helfen bei kleinen Verletzungen, melden Unfälle und unterstützen die Lehrkräfte bei medizinischen Notlagen und bei allen die Schulsicherheit betreffenden Situationen, wie beispielsweise Feueralarm oder die Inspektion. Jeder unserer Schulsanitäter ist ein vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) ausgebildeter und zertifizierter Ersthelfer. Zusammen mit dem Beauftragen für den Schulsanitätsdienst, Herrn Sommerfeld, betreiben Sie auch das Krankenzimmer unserer Schule.

Ausbildung „Medienleuchten“

Vom 19.01 – 21.01.2017 haben sich vier Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs zu Medienleuchten ausbilden lassen. Das Projekt „Medienleuchten“ ist ein Peer Projekt zur Entwicklung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und unterstützt zusätzlich im Bereich Gewaltprävention. Medien begegnen und nutzen die Kinder und Jugendlichen täglich. Über 80% der 5. Klässler besitzen bereits ein Smartphone und nutzen dieses aktiv für die unterschiedlichsten Dinge. Deshalb ist der verantwortungsvolle Umgang mit den digitalen Medien umso wichtiger.
Die Ausbildung erfolgte in Kooperation mit Schülern der Klaus-Harms-Schule und wurde von Mareike Häseker geleitet, die schon viele Jahre in diesem Bereich aktiv ist. Insgesamt umfasste die Ausbildung 25 Stunden und war sehr intensiv. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um das Thema „Medien“ auseinandergesetzt. Dies waren z.B. der verantwortungsvolle Umgang mit Kommunikation über Medien oder auch die Sensibilisierung für Datenmissbrauch und Datenschutz.
Nach der erfolgreichen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler jetzt ihr Wissen an die Schüler des 5. und 6. Jahrgangs in Form von kleinen Workshops weitergeben. Unterstützt werden sie dabei von Frau Albrecht (Schulsozialarbeit) und Frau Bechmann (Streitschlichter), die auch gleichzeitig Ansprechpartner für das Projekt sind.

Weitere Informationen rund um das Projekt finden Sie auch auf der Seite

www.medien-leuchten.de

Der letzte Schultag im Jahr 2016

Der letzte Schultag des Jahres ist bei uns immer etwas ganz Besonderes...

In diesem Jahr haben die Klassen 5c und 6c dabei geholfen, dass im Eingangsbereich unserer Schule vor der ersten Stunde eine besondere weihnachtliche Stimmung aufkam. Stellwände, welche durch die 5c gestaltet wurden, boten die Möglichkeit, sich Weihnachtsbilder, weihnachtliche Gedichte und Wortspiele anzuschauen. Verstärkt wurde die vorweihnachtliche Atmosphäre durch Kerzenschein, Mandarinenduft und Weihnachtsmusik, die zum Verweilen einlud. Frau Munstermann verteilte an jeden, der es wollte, Schokoladenweihnachtsmänner und so sah man an diesem Morgen in viele glückliche Gesichter, die sich auf den letzten Schultag des Jahres 2016 freuten.

Ein gelungener Start dank der Hilfe vieler Schülerinnen und Schüler.

Die Gemeinschaftsschule an der Schlei wünscht euch und euren Liebsten besinnliche Feiertage und ein erfolgreiches und schönes Jahr 2017!

France Mobil

Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2016, war es endlich so weit: Das France Mobil kam zu uns an die Schule!!! Firmen und Organisationen wie das Institut Français, das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Ernst Klett Verlag, die Robert Bosch Stiftung und die Automarke Renault unterstützen dieses Projekt. Es beweist Schülerinnen und Schülern, dass man eine Fremdsprache spielerisch und mit jeder Menge Spaß erlernen kann.
Das France Mobil ist, genauer gesagt, ein Renault Kangoo mit einer echten Französin bzw. einem echten Franzosen am Steuer. In ganz Deutschland gibt es zwölf von diesen Autos, die deutsche Schulen besuchen und Jugendlichen zeigen, wie spannend Frankreich mit all seinen Facetten ist. Die France Mobil Animateure wecken das Interesse der Kinder an der französischen Sprache, indem sie Spiele, Musik, Bilder, Jugendzeitschriften, Bücher etc. einsetzen.
Die 26-jährige Cyndie Noujarède ist dieses Schuljahr zuständig für Schulen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Sie begeisterte die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs sowie die jungen Erwachsenen der Französischkurse der Jahrgänge 7-10 und nicht zuletzt die Französischlehrerin Frau Seidel. Die Französin hat ausschließlich ihre Muttersprache gesprochen und die Jugendlichen glauben lassen, dass sie deutsch nicht könne. Insbesondere die Kinder der 6a, 6b und 6c staunten, dass sie alles verstehen konnten, was Cyndie ihnen erklärte. Mit Mimik, Gestik und vor allem mit ihrer schwungvollen, dynamischen Art motivierte sie Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zum Mitmachen. Zudem sorgte sie für viel Spaß und Abwechslung im (manchmal monotonen) Schulalltag.

1

Auch wenn es einige Jahre gedauert hat, bis das France Mobil nach Kappeln an die Gemeinschaftsschule an der Schlei kam, wird Frau Seidel sich auf jeden Fall wieder bewerben. So ein schöner und lehrreicher Vormittag muss unbedingt wiederholt werden.
Merci beaucoup, chère Cyndie! C‘était absolument fantastique! Bravo! Bravo!

2

3

Modenschau WPU-Null

IMG-20160616-WA0003

Am Donnerstag, den 12. Juni 2016 präsentierten die Schülerinnen des WPU-Null Textil mit Frau Schubara bei einer Modenschau ihre selbst gestalteten T-Shirts.

An diesem Tag war alles anders als sonst: Die Bühne des Kunstraumes wurde zum Laufsteg, die WPU-Schülerinnen zu Models und die Lehrer sowie die Lernenden des 5. Jahrganges zu neugierigen Zuschauern.

Bei lauter Musik und motivierendem Applaus defilierten die Mädchen stolz auf dem Laufsteg und ließen das Publikum freudig jubeln.

Mottoparty der 10. Klassen an der Gemeinschaftschule

DSCF5287Die 10. Klassen der Gemeinschaftsschule haben diese Woche ihre Mottowoche zu den Mottothemen: Schlafmützen, Kindheitshelden, Film und Fernsehen, Hogwards, Horror und Bauer sucht Frau.

Seite 9 von 11