Back to Top

Gemeinschaftsschüler gestalten Kino-Eingang

Artikel Schleibote 240316

Unsere alte Sporthalle wird renoviert!

1

Von alt zu neu. Die alte Sporthalle wird renoviert. In der alten Sporthalle wurde
der alte Holzboden durch einen neuen modernen Sporthallenboden ersetzt.

Exkursion WPU Französisch

La Journée de la Francophonie à Hambourg

Am Mittwoch, den 23. März 2016, unternahmen die Wahlpflichtkurse Französisch
des 8. und 9. Jahrgangs mit Frau Seidel, Herrn Andresen und Frau Werker einen
Ausflug nach Hamburg, um den Tag der Frankophonie (La Journée de la Francophonie) zu feiern. Frankophonie bezeichnet die Gemeinschaft aller Länder, in denen Französisch gesprochen wird, wie Frankreich, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Kanada, Marokko, Algerien, Tunesien, Senegal, Ghana etc. Es gibt aktuell 220 Millionen Menschen, die Französisch sprechen. In Europa ist es die Sprache, die nach Deutsch, am zweithäufigsten gesprochen wird. Das Institut Français in Hamburg hat anlässlich dieses besonderen Tages Spiele, Workshops und eine Rallye zur Geschichte und Kultur frankophoner Länder organisiert.

Um 10 Uhr wurden die Ausflugsteilnehmer herzlich von der Organisatorin Frau Sophie Coumel begrüßt. Sie führte kurz in das Thema „Frankophonie“ ein und erklärte, dass der Schwerpunkt dieses Jahr auf Geschichte und Kunst liege. Nachdem sie den Ablauf des Vormittags geschildert hatte, begaben sich alle Schülerinnen und Schüler in ihre bereits eingeteilten Gruppen. Die sechs Schülerinnen des 8. Jahrgangs begannen mit der Rallye durch das Völkerkundemuseum, während die 12 Jugendlichen des 9. Jahrgangs einen afrikanischen Tanz mit Landry und Thomas einstudierten.

Nachdem die anfängliche Scheu überwunden war, hatten alle Schülerinnen und
Schüler sichtlich Spaß an den rhythmischen Bewegungen. Nach einer Stunde war der interessante Tanzunterricht leider beendet, sodass die NeunklässlerInnen sich der Rallye widmeten. Die Mädchen des 8. Jahrgangs lernten nun historisch und
musikalisch das Kap Verde kennen. Um 13 Uhr wurde der Tag gemeinsam ausgewertet und anschließend Französisch geschlemmt. Die Baguettes, Croissants und Brioches waren aber auch lecker!!! EXTRÊMEMENT DÉLICIEUX!

Der Nachmittag stand den Jugendlichen zur freien Verfügung und wurde zum
Shoppen genutzt. Gegen 18:30 Uhr kamen alle erschöpft, aber glücklich am Bahnhof in Süderbrarup an und starteten in die wohlverdienten Ferien.

Adventsvormittag im Altenheim

Foto 2

Kurz vor Weihnachten 2015 machte sich ein Trupp Fünftklässler der Gemeinschaftsschule Kappeln zusammen mit ihren Musiklehrerinnen Frau Olsen und Frau Schubara sowie dem angehenden Musiklehrer Herrn Habermann auf den Weg in die Mühlenresidenz, um einen musikalischen Adventsvormittag für die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz zu gestalten. Mit Chor und Instrumentalgruppe führten Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen das Theaterstück "Schneider Martin" nach L. Tolstoi auf. Anschließend wurden gemeinsam Weihnachtslieder nach Wunsch gesungen.

Diese Begegnung zwischen Jung und Alt war für alle ein herzerwärmendes Erlebnis.

Anke Olsen

Exkursion zur WTD 71 in Eckernförde

IMG 1980

Am 20.3.2015 ist der WPU Technik Kurs von Herrn Toll nach Eckernförde zur WTD (Wehr-Technische-Dienststelle) 71 gefahren. Morgens haben sich die Jungs vor dem Haupteingang der Bundeswehr versammelt bis es denn um Punkt 8.00 Uhr losging. Zuerst hatten wir eine kleine Führung über das Gelände bekommen, bis wir anschießend zur Ausbildungswerkstadt kamen. Dort konnten wir sogar Prototypen sehen, die zur Erforschung der Ostsee vielleicht später eingesetzt werden können. Was auch erstaunlich gewesen ist das wir auch an das Material ran geführt wurden. Um 10.30 Uhr hatten wir eine kleine Frühstückspause, bis es denn weiter ging. Dann hieß es nochmal Dampf geben da wir nur bis 11.45 Uhr Zeit hatten aber alle haben es geschafft. Um 11.50 Uhr sind wir wieder zurück an das Haupttor geführt wurden wo wir alle schließlich abgeholt wurden.

Jannes Thiel (Schüler des Technik Kurses)

Französische Wettbewerbe im Januar 2016

Das neue Jahr startete erlebnisreich für die Französischkurse von Frau Seidel. Am Montag, dem 18. Januar 2016, nahmen die Schülerinnen und Schüler des 8. Und 10. Jahrgangs zum ersten Mal an dem Internet Teamwettbewerb teil. Dieser wird von dem Institut Français und dem Cornelsen Verlag organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Die Jugendlichen müssen innerhalb von drei Stunden jeweils zehn Fragen

aus zehn verschiedenen Bereichen zu den Themen Frankreich und Frankophonie beantworten. Um die Fragebögen korrekt ausfüllen zu können, bekommen sie Internetseiten und Recherche Tipps. Der Internet Teamwettbewerb steht unter dem Motto „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde.“ Er findet im Januar statt, weil am 22.Januar 1963 der Elysée-Vertrag von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.

Da die Schülerinnen des 8. Jahrgangs im 2. Jahr Französisch lernen, bekamen sie die Fragen größtenteils auf Deutsch gestellt. Der 10. Jahrgang, der bereits im 4. Lernjahr ist, musste die Fragebögen in der Fremdsprache bearbeiten. Es war recht anspruchsvoll, aber zusammen haben wir es geschafft – TOUS ENSEMBLE

Am Dienstag, dem 26.01.2016, fand der jährliche französische Vorlesewettbewerb an der Klaus-Harms-Schule statt. Im Sinne des Kooperationsvertrages haben in diesem Jahr auch Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule an der Schlei teilgenommen. Alice Piotter aus der 8d trat für das 2. Lernjahr an. Carolina Häcker aus der 9c und Philipp Schurmilow aus der 9a haben sich für das 3. Lernjahr bei dem

Concours de lecture an der KHS qualifiziert. Die Jury bestand aus drei Französischlehrerinnen der KHS, Frau Hoffmann, Frau Schmidt und Frau Klocke, einem Oberstufenschüler sowie unserer Französischlehrerin Frau Seidel. Die Jugendlichen haben sich trotz geringer Vorbereitungszeit und zahlreicher unbekannter Vokabeln bewährt und können sehr stolz auf ihre Leseleistungen sein.

Anti-Mobbing-Projektwoche des 5. Jahrgangs

Vom 25. – 28. März 2014 fand die zweite Anti-Mobbing-Woche für den 5. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Kappeln statt. In der Anti-Mobbing-Woche haben die Schüler gemeinsam erarbeitet, was man unter Mobbing versteht, welche Formen es haben kann und was die Schüler gegen Mobbing tun können. Wichtig ist, da ss in der Woche der soziale Zusammenhalt in der Klasse gestärkt wird, sodass Mobbing gar keine Chance hat zu entstehen. Auch die Stärkung der Konfliktlösungskompetenz war ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit den Schülern. Am Freitagnachmittag wurde den Eltern die Ergebnisse der Projektwoche in der Mensa vorgestellt.

Antimobbingwoche-0001
Antimobbingwoche-0002
Antimobbingwoche-0003
Antimobbingwoche-0004
Antimobbingwoche-0005
Antimobbingwoche-0006
Antimobbingwoche-0000

Informationsabend für die zukünftigen 5. Klassen

Am Montag, den 17.Februar 2014 hat der Informationsabend für Eltern und Schüler der zukünftigen 5. Klassen an der Gemeinschaftsschule an der Schlei stattgefunden. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Pichatzek und den Koordinator der Klassenstufe 5/6 Herrn Petersen wurde ein buntes Programm geboten. Die Eltern erhielten zunächst detailliertere Informationen zur Gemeinschaftsschule an der Schlei in der Sporthalle, während die Kinder in Gruppen die Schule näher kennenlernten. Anschließend hatten die Eltern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern die Schule zu erkunden. In zahlreichen Stationen wurde Buntes aus der Arbeit unserer Gemeinschaftsschule dargeboten.

Seite 10 von 11